Willkommen in der Welt der Bündner Gerstensuppe
Es gibt Gerichte, die schmecken nicht nur, sie erzählen auch Geschichten. Geschichten von Bergen, kühlen Alpweiden, jahrhundertealten Traditionen und Menschen, die wissen, wie man aus einfachen Zutaten ein kulinarisches Meisterwerk zaubert. Die Bündner Gerstensuppe gehört genau zu diesen Gerichten. Herzhaft, wärmend, ein Stück Schweizer Kultur auf deinem Teller.
Jetzt kommt das kleine Extra: Anstelle des klassischen Bündnerfleischs sorgt das Rinds-Trockenfleisch von SUTTERO für einen intensiven, aromatischen Geschmack, der die Suppe noch unverwechselbarer macht. Wer es etwas würziger mag, kann auch das Appenzeller Mostbröckli IGP von SUTTERO verwenden. Dieses Fleisch verleiht der Suppe eine leicht rauchige, fruchtige Note und bringt regionale Vielfalt direkt auf deinen Tisch.
Stell dir vor, du sitzt auf einer Berghütte in Graubünden, draussen wirbelt der Schnee, und vor dir dampft eine Schale dieser goldbraunen Suppe. Jeder Löffel wärmt dich von innen, die Gerste gibt dir Kraft, das Gemüse verwöhnt deine Sinne, und das SUTTERO-Trockenfleisch sorgt für den herzhaften Kick. Genau dieses Erlebnis möchten wir dir nach Hause bringen.

Geschichte und Herkunft der Bündner Gerstensuppe
Die Wurzeln der Bündner Gerstensuppe reichen weit zurück in die Schweizer Geschichte. Schon im 16. Jahrhundert gehörte diese Suppe zu den Grundgerichten in Graubünden. Damals waren Gerste, Gemüse und getrocknetes Fleisch die nahrhaften Alleskönner, die in den kargen Bergregionen den Winter überbrückten. Die Suppe war nicht nur Nahrung, sondern auch ein Stück Kultur: Sie symbolisierte Gemeinschaft, Heimat und die Kunst, mit einfachen Mitteln Grosses zu schaffen.
Traditionell wird die Suppe aus Gerste, Wurzelgemüse, Lauch, Zwiebeln und Fleisch gekocht. Ursprünglich ein Arme-Leute-Essen, entwickelte sie sich über Jahrhunderte zu einem geschätzten Festtagsgericht. Regionale Variationen machten die Suppe noch vielseitiger: mal mit Bündnerfleisch, mal mit Appenzeller Mostbröckli, Kräutern oder Trockenfleisch.
Heute steht die Suppe für die Authentizität der Bündner Küche, und mit SUTTERO-Rinds-Trockenfleisch oder Appenzeller Mostbröckli IGP erhält sie einen modernen, aromatischen Twist.
Wer Lust auf noch mehr Inspiration hat, sollte sich das Studi-Gerstensuppen-Rezept anschauen. Es zeigt eine moderne, feine Interpretation der klassischen Bündner Gerstensuppe, gibt Tipps zu den Zutaten und der Zubereitung und sorgt garantiert für neue Genussideen. Ideal, um die Tradition kreativ zu entdecken. Hier geht’s zum Rezept
Zutaten, die den Unterschied machen
Die Bündner Gerstensuppe lebt von der Qualität ihrer Zutaten. Hier kommt alles zusammen, was die Alpen zu bieten haben:
- Gerste: Sättigend, nahrhaft, leicht nussig – die Basis jeder guten Suppe. Schon die Römer kannten Gerste als Grundnahrungsmittel. In der Schweiz war sie lange Zeit ein Symbol für ländliche Ernährung und stand für Kraft und Ausdauer.
- Gemüse: Karotten, Lauch, Sellerie, Petersilienwurzel – frisch, knackig und aromatisch. Viele Alpenbauern pflanzen ihr Gemüse noch heute selbst an, um die besten Aromen zu garantieren.
- SUTTERO-Rinds-Trockenfleisch: Intensiv, herzhaft, nach traditioneller Methode veredelt. Es liefert geschmackliche Tiefe und rundet das Aroma ab.
- SUTTERO Appenzeller Mostbröckli IGP: Würzig, leicht rauchig, regional geschützt und besonders aromatisch.
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, ein Hauch Muskat – fein abgestimmt, um die Aromen perfekt zu harmonisieren.
Fun Fact: Wusstest du, dass die Bündner Gerstensuppe früher auch als „Energie-Suppe für Bergsteiger“ bezeichnet wurde? Die Gerste liefert langanhaltende Energie, das Fleisch Protein – perfekt für anspruchsvolle Bergtouren.
Klassisches Rezept: Bündner Gerstensuppe mit SUTTERO-Trockenfleisch
Zutaten für 4 Portionen:
- 250 g Gerste
- 2 Karotten
- 1 Petersilienwurzel
- 1 Stange Lauch
- 1 Zwiebel
- 2–3 Lorbeerblätter
- 1–2 EL Butter oder Öl
- 1 Liter Rinderbrühe
- 150–200 g SUTTERO-Rinds-Trockenfleisch oder Appenzeller Mostbröckli IGP, in Würfel geschnitten
- Salz & Pfeffer
- Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
- Gemüse vorbereiten: Karotten, Petersilienwurzel, Lauch und Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Anrösten: Butter oder Öl in einem grossen Topf erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten, Gemüse kurz anrösten.
- Gerste hinzufügen: Gerste kurz mitrösten, bis sie leicht duftet.
- Brühe aufgiessen: Mit Rinderbrühe ablöschen, Lorbeerblätter hinzufügen und aufkochen.
- Simmern lassen: 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die Gerste weich ist.
- Fleisch hinzufügen: SUTTERO-Rinds-Trockenfleisch oder Mostbröckli in die Suppe geben, weitere 10 Minuten ziehen lassen.
- Abschmecken & servieren: Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen, heiss geniessen.
Tipp: Ein Schuss Rahm macht die Suppe besonders cremig. Wer es würziger mag, kann frischen Thymian oder Liebstöckel hinzufügen.
Studis Bündner Gerstensuppe – Die kreative Variante
Hier stellt TV-Koch Andreas C. Studer eine ganz besondere SUTTERO Variante der Bündner Gerstensuppe vor.
Dieses Rezept ist ideal für alle, die gerne kreativ sind. Die einzelnen Zutaten werden separat vorbereitet und in kleinen Schälchen serviert – so kann jeder seine eigene perfekte Gerstensuppe "basteln". Eine tolle Idee für gemütliche Abende mit Freunden oder Familie!
Geheimtipps & Tricks für den perfekten Geschmack
- Gerste einweichen: 2 Stunden in kaltem Wasser einweichen – reduziert die Kochzeit und macht die Körner schön bissfest.
- Fleisch erst am Ende zugeben: So bleibt es saftig und aromatisch.
- Mehr Tiefe: Ein Schuss Weisswein oder etwas Knoblauch intensiviert das Aroma.
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar, oft am nächsten Tag noch aromatischer.
- Alternative Fleischoption: Wer experimentieren möchte, kann beide Fleischsorten kombinieren – Rinds-Trockenfleisch für die Tiefe, Mostbröckli für Würze.
Anekdote: Eine alte Legende besagt, dass ein Bündner Bauer einmal versehentlich Mostbröckli anstatt Bündnerfleisch in die Suppe gab – das Ergebnis war so köstlich, dass seine Familie ihn bat, das Rezept nie wieder zu ändern. So entstand die erste „Mostbröckli-Variante“ der Gerstensuppe.
Genussmomente & Serviervorschläge
Die Bündner Gerstensuppe ist ein Inbegriff von Wohlfühlküche. Ob nach einer Wanderung in den Alpen, an einem verschneiten Wintertag oder einfach als Seelenwärmer – sie passt immer.
- Hauptgericht: Mit knusprigem Bauernbrot oder frischen Brötchen.
- Vorspeise: Kleine Schalen, ein Klecks Crème fraîche dazu.
- Mit Freunden & Familie: Grosses Kochabenteuer – jeder Löffel ein Stück Schweizer Tradition.
- Getränkebegleitung: Ein leichter Rotwein oder ein Bier aus deiner Region passt perfekt.
Fun Fact: In manchen Restaurants in Graubünden serviert man die Suppe mit einem kleinen Stück geräuchertem Apfelholz – das verleiht einen besonderen Duft und eine leicht rauchige Note.
Fragen & Antworten zur Bündner Gerstensuppe
Frage: Was macht die Bündner Gerstensuppe so besonders?
Antwort: Sie vereint Herzhaftigkeit, Tradition und alpine Aromen in einer Schale. Gerste, frisches Gemüse und fein abgestimmte Gewürze sorgen für einen unverwechselbaren Geschmack, der schon seit Jahrhunderten in Graubünden beliebt ist.
Frage: Wie lange dauert die Zubereitung?
Antwort: Die Suppe ist einfach zuzubereiten. Mit ein wenig Vorbereitung ist sie in rund 50 Minuten servierbereit – perfekt für einen gemütlichen Mittag oder Abend.
Frage: Ist die Suppe für Vegetarier geeignet?
Antwort: Traditionell enthält sie Fleisch, aber man kann sie auch vegetarisch zubereiten, indem man Gemüsebrühe und zusätzliche Gemüsesorten verwendet. Das Ergebnis bleibt herzhaft und wärmend.
Frage: Kann ich die Suppe vorbereiten und aufbewahren?
Antwort: Ja, sie hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage und schmeckt oft am nächsten Tag sogar noch aromatischer. Zum Aufwärmen einfach sanft köcheln lassen.
Frage: Welche Beilagen passen besonders gut?
Antwort: Knuspriges Bauernbrot, frische Brötchen oder ein Klecks Crème fraîche machen die Suppe noch schmackhafter. Auch ein leichter Rotwein oder ein Bier aus deiner Region passt perfekt.
Frage: Gibt es verschiedene Rezepte der Bündner Gerstensuppe?
Antwort: Auf jeden Fall! Jede Familie und jede Region haben ihre eigene Version. Wer neue Inspiration sucht, sollte sich das Studi-Gerstensuppen-Rezept auf unserer Webseite anschauen – eine moderne Interpretation, die zeigt, wie vielfältig die klassische Suppe sein kann. Hier geht’s zum Rezept
Probiere die feine Bündner Gerstensuppe aus.
Die Bündner Gerstensuppe ist mehr als nur eine Suppe. Sie ist Geschichte, Tradition, Genuss und Gemütlichkeit in einem. Mit SUTTERO-Rinds-Trockenfleisch oder Appenzeller Mostbröckli IGP wird sie zu einem modernen Klassiker, der jeden Löffel zu einem kleinen Fest macht.
Probiere sie aus, koche sie für Freunde oder geniesse sie allein – sie wird dich begeistern. Ein Stück Schweizer Alpenküche, direkt aus deinem Kochtopf, wartet auf dich. Hol dir die Zutaten, folge dem Rezept und entdecke, warum die Bündner Gerstensuppe ein kulinarisches Juwel ist.