Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

SUTTERO Genuss mit Tradition

Bei SUTTERO wissen wir: Es sind die einfachen Dinge im Leben, die uns oft am glücklichsten machen. Ein gemütliches Essen im Kreis der Familie, das Wohlfühlgerichte auf den Tisch bringt – genau das macht Ghackets mit Hörnli so besonders. Dieses Gericht ist seit Generationen fester Bestandteil der Schweizer Küche und steht für das, was uns ausmacht: Bodenständigkeit, Liebe zur Heimat und die Freude am gemeinsamen Genuss.
Das Zusammenspiel aus zartem, perfekt gewürztem Rindshackfleisch und den typischen, al dente gekochten Hörnli vereint Tradition und Geschmack auf einzigartige Weise. Lass uns gemeinsam die kulinarische Vielfalt der Schweiz erleben – mit einem Klassiker, der in seiner Schlichtheit immer wieder überzeugt.

So einfach, so gut: Das SUTTERO Rezept für Ghackets mit Hörnli

Bei SUTTERO steht Qualität an erster Stelle. Für unser Ghackets mit Hörnli setzen wir auf frische, ausgewählte Zutaten und eine Zubereitung, die die Aromen harmonisch zur Geltung bringt. Folge unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und zaubere ein Gericht, das garantiert allen schmeckt:

Die Grundzutaten für einen authentischen Geschmack

  • Hörnli
    Die typische Schweizer Pasta, die das Ghackets perfekt begleitet und sich angenehm mit der Sauce verbindet. Wichtig ist, dass sie nach dem Kochen warmgehalten werden, damit sie ihre Textur behalten.
  • Hackfleisch
    Klassisch verwendet man Rindfleisch, aber es gibt auch spannende Variationen mit gemischtem Hack oder sogar Wild, die dem Gericht eine besondere Note verleihen.
  • Zwiebeln und Knoblauch
    Diese beiden aromatischen Zutaten sind essenziell, um die Tiefe des Geschmacks zu entfalten. Die Zwiebeln werden glasig gedünstet, damit sie ihre Süsse entfalten, während der Knoblauch eine sanfte Würze beisteuert.
  • Tomatenmark und Gemüsebrühe
    Diese Zutaten sorgen für die samtige, leicht fruchtige Sauce, die das Hackfleisch umhüllt. Die richtige Balance zwischen Säure und Umami ist hier entscheidend.
  • Gewürze
    Einfache, aber wirkungsvolle Gewürze wie Salz und Pfeffer genügen, um die Aromen zur Geltung zu bringen. Wer mag, kann mit frischen Kräutern wie Peterli oder Rosmarin experimentieren

Rezept: Ghackets mit Hörnli im SUTTERO-Stil

Bei der Zubereitung geht es nicht nur um das Befolgen eines Rezepts. Es geht darum, mit Liebe zu kochen und sich auf die Details zu konzentrieren, die den Unterschied machen. Unser Rezept ist einfach nachzukochen, aber es belohnt dich mit einem herrlichen Geschmackserlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.

500 g Rindshackfleisch
2 Zwiebeln, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 EL Tomatenmark
400 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gute Qualität aus dem Handel)
Salz und Pfeffer zum Würzen
2 EL Öl zum Anbraten
1 Prise Zucker (optional, um die Tomatensäure auszugleichen)

Zutaten für die Hörnli:
400 g Hörnli (Schweizer Teigwaren, alternativ kannst du kleine Pasta wie Fusilli verwenden)
Salz für das Nudelwasser

Zum Servieren:
Frische Petersilie, gehackt (nach Belieben)
Geriebener Käse (z. B. Gruyère oder Emmentaler, optional)


So gelingt dir das perfekte Ghackets mit Hörnli – Schritt für Schritt

  1. Die Hörnli kochen
    Bringe einen grossen Topf mit reichlich gesalzenem Wasser zum Kochen und gib die Hörnli hinein. Wichtig ist, dass die Teigwaren nicht zu weich werden. Al dente – das bedeutet, dass sie noch einen leichten Biss haben – ist hier das Ziel. Nach dem Abgiessen kannst du die Hörnli in einem warmen Topf beiseitestellen, damit sie nicht auskühlen.
  2. Das SUTTERO Hackfleisch anbraten
    In einer grossen, schweren Pfanne erhitzt du etwas Öl. Sobald es heiss ist, gibst du das SUTTERO Hackfleisch hinein und brätst es an, bis es schön braun und krümelig ist. Dieser Schritt ist entscheidend: Die Röstaromen, die dabei entstehen, geben dem Gericht seinen charakteristischen Geschmack. Achte darauf, das Fleisch gut zu würzen.
  3. Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben
    Die fein gewürfelten Zwiebeln kommen nun in die Pfanne. Brate sie, bis sie glasig sind – das dauert etwa 3 bis 4 Minuten. Danach folgt der Knoblauch, den du ebenfalls kurz mitdünstest. Der Duft, der sich jetzt in deiner Küche ausbreitet, ist unwiderstehlich und ein Vorbote des Genusses, der dich erwartet.
  4. Tomatenmark für die Tiefe
    Füge einen Esslöffel Tomatenmark hinzu und röste ihn kurz an. Das Tomatenmark verleiht dem Ghackets eine schöne, satte Farbe und eine leicht fruchtige Note. Dieser Schritt intensiviert die Aromen und ist ein Muss für eine vollmundige Sauce.
  5. Mit Gemüsebrühe ablöschen
    Nun löschst du das Ganze mit der Gemüsebrühe ab. Die Sauce darf ruhig einige Minuten köcheln, bis sie eindickt und alle Aromen harmonisch verschmelzen. Falls die Konsistenz zu dick wird, kannst du etwas mehr Brühe hinzufügen. Wir empfehlen, die Sauce gelegentlich umzurühren und sie mit einer Prise Zucker oder einem Spritzer Essig zu verfeinern, um den Geschmack abzurunden.
  6. Servieren und geniessen
    Verteile die warmen Hörnli auf Tellern und gib grosszügig das Ghackets darüber. Garniere das Gericht mit frischen Kräutern – das sorgt nicht nur für einen schönen Farbtupfer, sondern auch für einen zusätzlichen Frischekick.

Lebensfreude auf dem Teller: Warum wir Ghackets mit Hörnli lieben

Bei SUTTERO sind wir überzeugt, dass gutes Essen Freude und Verbundenheit schafft. Genau das ist der Grund, warum wir traditionelle Gerichte wie Ghackets mit Hörnli so schätzen. Sie stehen für echtes Handwerk und ehrlichen Geschmack. Wir lieben es, mit hochwertigen Zutaten zu arbeiten und aus einfachen Rezepten kulinarische Highlights zu machen.
Jeder Bissen von Ghackets mit Hörnli erzählt eine Geschichte – von geselligen Familienfesten, winterlichen Abenden und der Wärme, die ein gutes Essen verbreitet. Es ist ein Gericht, das nostalgische Erinnerungen weckt und doch immer wieder neu begeistert.

Tipps und Variationen für mehr Abwechslung

Damit Ghackets mit Hörnli nie langweilig wird, kannst du mit ein paar einfachen Tricks und Variationen spielen. Hier sind unsere liebsten Ideen:

  • Unser SUTTERO Koch Studi, hat ein spezielles Ghackets mit Pfiff und Hörnli kreiert.
  • Für mehr Würze: Experimentiere mit exotischen Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Paprikapulver. Sie verleihen dem Gericht eine völlig neue, aufregende Note.
  • Mit Gemüse aufpeppen: Zucchini, Paprika oder sogar Karotten – diese Zutaten bringen Farbe und Frische auf den Teller.
  • Überbacken und cremig: Verteile das Ghackets mit Hörnli in einer Auflaufform, bestreue es mit geriebenem Käse und gratiniere es im Ofen. Ein Muss für alle Käseliebhaber!
  • Süss und herzhaft: Getrocknete Aprikosen oder Rosinen verleihen dem Gericht eine süsse Komponente, die wunderbar mit dem würzigen Hackfleisch harmoniert.

Unser Versprechen: Echter Genuss mit Tradition

Wir von SUTTERO leben für den Genuss und möchten, dass du ihn mit jedem unserer Rezepte in vollen Zügen erlebst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie schön es ist, Traditionen in der Küche zu pflegen und gleichzeitig eigene kreative Akzente zu setzen. Ghackets mit Hörnli – ein Gericht, das einfach immer Freude macht!

Gut zu wissen

  • Welches Hackfleisch eignet sich am besten für Ghackets?
    Am häufigsten wird Rindshackfleisch verwendet, aber eine Mischung aus Rind- und Schweinehackfleisch ist ebenfalls beliebt. Die Wahl des Fleisches beeinflusst den Geschmack und die Konsistenz des Gerichts.
  • Kann man das Gericht im Voraus zubereiten?
    Ja, Ghackets mit Hörnli lässt sich gut im Voraus zubereiten. Das Hackfleischgericht schmeckt oft noch besser, wenn es etwas durchgezogen ist. Die Hörnli sollten allerdings frisch gekocht und kurz vor dem Servieren mit dem Fleisch vermischt werden, um eine optimale Konsistenz zu gewährleisten.
  • Welche Beilagen passen zu Ghackets mit Hörnli?
    Klassische Beilagen sind Apfelmus, das die Würze des Hackfleischs ausgleicht, und geriebener Käse, der über die Hörnli gestreut wird. Ein einfacher grüner Salat oder eingelegte Gurken sind ebenfalls beliebte Beilagen.
  • Wie bewahrt man übrig gebliebenes Ghackets mit Hörnli auf?
    Das Gericht kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 2-3 Tage aufbewahrt werden. Es lässt sich auch gut einfrieren. Beim Erwärmen sollte man etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, um die Sauce aufzufrischen.